Reichtum der Graunuancen

Die Graunuancen


Diese  Mischungen werden aus den im Farbkreis gegenüberliegenden Farben gewonnen.
Aus der Mischung der komplementären Farbenpaare entsteht immer ein Grau.

Der Bereich der Graunuancen ist sehr umfangreich.
Die Ergebnisse sind im Vergleich zu Weißmodulationen zurückhaltender und feiner. Auf diese Weise erzeugte Nuancen sind noch absolut unverbraucht und werden im Design so gut wie nie eingesetzt.
Vielleicht liegt der Grund dafür darin, dass der Handel diese Töne nicht anbietet.



optische Mischungen



Das visuelle Wahrnehmungssystem ist außerordentlich
leistungsfähig, dennoch stößt es an Grenzen.
Das geschieht, wenn kleine Elemente nahe zusammenliegen.
Mit zunehmendem Abstand, durch optische Mischung
bedingt, sehen wir, dass die Primärfarben sich vermischen
und ein neuer Farbton entsteht.
Treffen unterschiedliche Farbimpulse in direkter Nachbarschaft
auf, so beeinflussen sie sich gegenseitig und
verändern ihr Aussehen.

die Druckfarben

Im Vierfarbendruck wird für eine kontrastreichere Bildwiedergabe und eine reinere Darstellung der Grautöne
zusätzlich Schwarz eingesetzt.

Zur möglichst originalgetreuen Wiedergabe von Vorlagen (beispielsweise von Gemälden) ist im Offset beziehungsweise Lichtdruck mitunter eine Verwendung von mehr als vier Farben notwendig.

Für die subtraktive Mischung sind Primärfarben die
Körperfarben Cyan, Gelb und Magenta.
Beim Dreifarbendruck werden die Grundfarben der
subtraktiven Farbmischung – Gelb, Magenta, Cyan – im
Rasterdruck neben- und übereinander gedruckt.

Durch die Kombination der subtraktiven Farbmischung
(Übereinanderdruck) und der additiven Farbmischung
(Nebeneinanderdruck) lassen sich mit diesen Farben
fast alle in der Natur vorkommenden Farbtöne wiedergeben.

Der Siebenfarbendruck ist eine Variante des Offsetdrucks,
bei der man neben den herkömmlichen Druckfarben
Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz auch noch
Vio lettblau, Grün und Orangerot einsetzt.

Das nach einer Theorie des Farbenspezialisten Harald Küppers entwickelte System liefert auch im Bereich der zusätzlichen drei Farben leuchtende Druckergebnisse, die sich mit dem normalen Vierfarbendruck nicht erreichen lassen.

Aus einer Mischung von Cyan und Magenta entsteht
Blau. Magenta gemischt mit Gelb ergibt Rot.
Aus Gelb gemischt mit Cyan entsteht Grün.

Mischt man Cyan,Magenta und Gelb in voller Intensität und in gleichen Anteilen zusammen, dann erhält man Schwarz, d.h., es wird kein Licht mehr reflektiert.

Bei Grafik-Software kennen wir dieses Prinzip als CMYoder
CMYK-Modell (CMYK = Cyan, Magenta, Yellow,
BlacK).





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

die impressive Farbenlehre

die Magie der Bilder

Renaissance