Eine farbige Welt

Eine farbige Welt



Die wohl mächtigsten und vielfältigsten Erscheinungsformen der Farben finden wir in der Natur. 

Denken Sie nur an die ersten roten Tulpen nach dem Winter oder das transparente Blau des Himmels an einem lauen Sommertag, das sich in ein dunkles bedrohliches Grau bei Sturm und Regen wandelt. 


Welch‘ Pracht der Farben! Jede Jahreszeit und jeder Gegenstand hat seine eigene unverwechselbare Farbigkeit. 
Die Farbkennzeichnung bei Tieren übermittelt ganz bestimmte Signale. 


Die Hautfarbe der Löwin ist die Tarnung vor der Beute und im Grau entzieht sich die Feldmaus den Blicken der Raubvögel. Schmetterlinge und Raupen sind in der Lage, perfekt die Farben ihrer Umgebung zu imitieren, sodass sie erst durch ein sehr genaues Hinsehen entdeckt werden können. Die Blumen mit ihren Farben buhlen um die Gunst der Samenverbreiter. 
Das Chamäleon ist ein Meister der Farbe. Mit der wechseln-den Färbung der Haut signalisiert das Tier Paarungs- oder Angriffsbereitschaft, Ruhebedürfnis oder einen anderen Gefühlszustand. Auch die Licht- und Wärmeverhältnisse der Umgebung animieren zum Wechseln der Hautfarbe.












Mit prachtvollen Farben versuchen die männlichen Vögel die Weibchen anzulocken, die leuchtende und schrille Färbung der Wespen und mancher Frösche signalisiert „ich bin wehrhaft, giftig oder ungenießbar“.



Die Erfahrungen, die wir mit der Farbe in der Natur machen, prägen unser Farberleben wohl am nachhaltigsten. Um sich eine farbige Welt zu schaffen, gewinnt der Mensch seit Urzeiten aus pflanzlichen Bestandteilen, Lehm, Kalk, Ruß oder Holzkohle sowie aus eisenoxidhaltigen Erden Farbstoffe und Pigmente.
Im Wohnbereich, in der Kleidung, bei der Auswahl von Bildern und Gebrauchsgegenständen steht es uns frei, die Farben zu wählen. Um so wichtiger ist es, sich deren Wirkung bewusst zu machen.
Die farbliche Atmosphäre in einem Arbeitszimmer vermag die schöpferischen Kräfte freizusetzen oder auch zu blockieren. 
Die Farbe und ihre Symbolik ist eng mit dem alltäglichen Leben und der jeweiligen Kulturgeschichte verwoben. 
Kaum eine andere Erscheinung ist mit einer Symbolik verbunden, die unser Gefühlsleben so stark beeinflusst.
Bei religiösen Festen und politischen Veranstaltungen begegnen uns stets bestimmte Farbkombinationen, die Farbe einer Landesflagge oder eines Fußballvereins dienen als Identifikationsmerkmal.













In Redensarten ordnen wir unseren Gefühlen und Empfindungen bestimmte Farben zu.
Bunte Schriftzüge und Farblogos sind als Symbolträger der Garant für ein Unternehmen, unverwechselbar zu sein.
Das Verkehrswesen ist ein weiterer Bereich, in dem Farben als Symbolträger verwendet werden.

Grün, Gelb, Blau und Rot signalisieren uns sowohl Hinweise als auch Gebote bzw. Verbote.



Durch eine konsequente „ins Auge fallende“ Farbgestaltung wird die jeweilige Bedeutung in unserem Unterbewusstsein verankert und erlaubt eine schnelle und sichere Orientierung.  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

die impressive Farbenlehre

die Magie der Bilder

Renaissance